Mit ‘sauvomspieß’ getaggte Beiträge

Bad Zwischenahn. Wir haben es geschafft, wir sind zurück aus Konstanz und darüber auch heilfroh. Denn dieses Mal ist uns der Weihnachtsmarkt körperlich schwerer gefallen, als in den Jahren zuvor. Hinter uns liegt eine anstrengende Saison mit vielen Terminen, daher sind wir schon vor dem Weihnachtsmarkt kaputt und erschöpft.

Trotzdem, es ist wieder wunderbar in Konstanz, zum Weihnachtsmarkt am See, mit vielen Besuchern und Gästen.

Was mich jedoch echt irritiert, ist die Tatsache, dass wir einigen unseren Gästen die Speisekarte rauf und runter predigen müssen und das obwohl unsere großformatigen Preistafeln rechts und links vom Stand hängen und bei uns immer genügend Zeit vorhanden ist, um sie in Ruhe zu studieren.

Die Menschen lesen anscheinend nicht. Ob sie zu bequem oder orientierungslos geworden sind? Schließlich können das ja nicht alles Analphabeten sein. Bestellvorgänge müssen von unserem Servicepersonal ständig erfragt werden – das laugt uns arg aus, ist zeitintensiv und kostete eine Menge Kraft. Wer lesen kann, ist bei uns klar im Vorteil. 🤓

Summa summarum ist es trotzdem durchweg lustig bei uns und wir haben, neben der vielen Arbeit, unseren Spaß. Das Wetter spielt ebenfalls ganz gut mit. Bis auf drei Tage, an denen es dann doch recht stürmisch und unangenehm ist.

Der Weihnachtsmarkt erstrahlt im Lichterglanz – da haben sich die Organisatoren so richtig ins Zeug geschmissen.

Die Kulisse auf den Bodensee ist wieder einfach nur grandios – gerade am frühen Morgen…

Die mystische Stadt Konstanz – insbesondere, wenn es in den Morgenstunden noch nebelig ist.

Wenige Stunden später am Bodensee, wenn der Nebel verzogen ist…

Und uns fällt in der Zeit auch immer etwas Neues ein. Insbesondere, weil der Schnee gänzlich ausbleibt. Unser Kloß-Schneemann!

Unsere Außerirdischen beim Abbau!

Kurioses gab es auch zu sehen… beide haben nur die Mütze und ihre Schürze an – ansonsten sind sie splitterfasernackt, wie Gott sie schuf. Wir allerdings waren das nicht! 😂

Uns nun nochmal das gesamte Team mit den Besten Grüßen und unserem dicken Dankeschön an Sie / euch, als unsere Gäste. Bis hoffentlich im nächsten Jahr zum Weihnachtsmarkt 2020!

Minden. Reenactor kann man zwar kaum aussprechen 😂, aber der Inhalt dessen ist dafür leichtfüßiger. Ne richtig tolle Messe ist das nämlich. Hier findet man alles, was das Herz begehrt.

Wir stehen mit unserer „Sau vom Spieß“ wieder gut. Das Wetter spielt mit, es ist angenehm und trocken. Der Besucherandrang lässt daher nicht lange auf sich warten.

Mit unserem neuen Stand sind wir auch ein echter Hingucker geworden. Nicht nur die „Sau vom Spieß“ über dem lodernden Buchenholzfeuer ist ein Blickfang, sondern nun auch unser Stand im Industrial-Design.

Wir sind zufrieden mit dem Wochenende. Es hat wieder viel Spaß gemacht.

Bleibt gesund und munter. Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder, wenn es heißt „Reenactor-Messe Minden 2020“ 😃

Papenburg. Das Jahr 2019 steht geschrieben. Wir befinden uns in Papenburg, auf dem Steamfest. Meine Meeresbewohner sind inzwischen gesättigt und leuchten schön.

Das Steamfest auf dem Gut Altenkamp kann beginnen!

Ein wunderbares Gelände, meine Fresse, so möchte ich auch mal wohnen 😉. Unser Stand ist schnell aufgebaut auch unsere Exponate finden schnell zu ihrem Platz.

Schnell noch ein paar Bilder von unserer Köstlichkeit aufstellen…

Im Steamfest Papenburg steckt viel Leidenschaft, das wird ziemlich schnell klar. Unser Dank geht daher an Marco und allen Unterstützenden! Minutiös wurde Licht und Technik verarbeitet, auch die Bühne steht schon, als wir aufbauen. Das Fest findet auch nur alle zwei Jahre statt – es läuft sich somit weniger ab und man kann für neue Ideen sorgen, um sie umzusetzen.

Als wir das Gelände betreten, sehen wir schon von Weitem das erste historische Karussell.

Papenburg ist für uns ein Heimspiel. Keine horrenden Hotelkosten und jeden Abend im eigenen Bett liegen, das ist echt toll.

Aber zurück zur Leidenschaft. Der Veranstalter hat sich etwas dabei gedacht, er folgt seiner Vision und das Endergebnis ist echt traumhaft. Der idyllisch gelegene Marktplatz lädt zum Verweilen ein und entführt jeden Besucher auf seiner ganz persönlichen Traumreise durch eine kulturelle Bewegung von Moderne, Retro, Steampunk, Wissenschaft, Technik, Fantasy, Jules Verne, Nostalgie, Erfindern, Kunst, zerstreuten und schlangensuchenden (Abraxo wieder 🙄) Professoren und viktorianisch gekleideten Menschen.

Die visuelle Ästhetik spielt dabei die entscheidende Rolle und das ist in Papenburg durch und durch gelungen. Alles wirkt ästhetisch, angeordnet und bezaubernd. Mit dem Gut im Hintergrund und auf diesem schönen Gelände wirkt das magisch entrückt.

Ich will gar nicht so viel erzählen – eins ist klar, hier ist wieder alles stimmig. Die Musik ist super, die Darsteller und Walking-Acts sind einfach grandios und die Atmosphäre ist überwältigend. Es versteht sich von selbst, dass wir in zwei Jahren natürlich wieder mit dabei sind. Also Marco, mach die Verträge für 2021 schon mal fertig 😊 Und von uns erhaltet ihr für das gelungene Spektakel ⭐️⭐️⭐️.

Auf zu einer visuellen Zeitreise zwischen Abenteuer, Romantik und Wissenschaft…

Ich hoffe, euch hat die kleine Zeitreise gefallen. Live könnt ihr das alles in zwei Jahren wieder bestaunen. Ihr müsst unbedingt einmal dabei sein – das ist wirklich etwas sehr Besonderes.

Nachfolgend noch zwei Videos vom Abacus Theater und dem SteamRider von Abraxo. Abraxo habe ich irgendwie nicht gefunden… der sucht sich, neben seinen Schlangen, wohl noch selbst 😂.

Abacus Theater
Abraxo’s SteamRider

Vielen Dank an alle Besucher und Mitwirkenden. Wenn’s nach mir gehen würde… es könnte für alle Zeiten so gerade weitergehen 🙂

Unsere Freiwillige Feuerwehr Torsholt befindet sich gerade mal 3,5 km von uns entfernt. Als wir die Anfrage von ihnen erhalten, ist es für uns klar, wir sind mit „Sau vom Spieß“ dabei! Schließlich sind die Jung und Mädels auch sofort zur Stelle, wenn es brennt. Uns ist es also eine Ehre, das Fest mit „Sau vom Spieß“ und leckeren Salaten sowie Nachspeise auszurichten.

Eigentlich sollen es über 100 Leute werden. Doch kurz vor der Veranstaltung werden wir angerufen – es seien nur noch 65 Leute. Grund, es findet eine andere Veranstaltung zum runden Geburtstag statt und viele wollen dabei sein. Schade, aber wir halten trotzdem daran fest.

Wir werden schon erwartet, als wir auf den Hof rollen. Unser Aufbau verläuft ohne Vorkommnisse, wir haben viel Zeit dafür. Gottlob haben wir das große Zelt mit. Wir überlegen noch, ob wir es überhaupt aufbauen sollen – gegen Abend wissen wir, die Entscheidung ist richtig.

Um 14 Uhr trifft der Boßelverein „KBV Torsholt“ ein. Sie wollen um die Meisterschaft boßeln. In Facebook steht dazu folgendes:


Gestern fand unser diesjähriges Vereinsmeisterwerfen statt. Mit rund 35 Startern konnten wir auf die Strecke gehen und bei bestem Wetter die neuen Vereinsmeister küren! 
Nach der Siegerehrung haben wir den Abend gemeinsam mit der Feuerwehr Torsholt ausklingen lassen – das Highlight an diesem Abend war das leckere Spanferkel von Sau-saugut! Ein großes Dankeschön für das super Essen und den tollen Service!
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner 🥇 🥈 🥉 🏆
In diesem Sinne, 
Fleu Herut!

Bildrechte: KBV Torsholt

Das können wir euch nur erwidern: FLEU HERUT! Toll war es mit euch, uns hat es sehr viel Spaß bereitet, euch zu bewirten. DANKESCHÖN!

In Norddeutschland wird mitten auf der Straße geboßelt.

Unser Schwein ist schon weit vor 19 Uhr fertig. Doch wir müssen noch etwas durchhalten. Gegen 20 Uhr soll es losgehen. Was jedoch schon viel früher losgeht, ist der Regen. Es schüttet aus Eimern und wir sind heilfroh, dass wir das Zelt stehen haben.

Doch die Feier fällt deswegen nicht ins Wasser. Den Zuspruch, den wir wieder für die leckere Sau erhalten, ist immens. Es verwundert uns daher nicht, dass viele Gäste zwei bis dreimal zuschlagen. Und ich vergesse darüber tatsächlich Bilder zu machen. Egal, Hauptsache, es war schön.

Es hat uns viel Spaß gemacht, euch alle satt zu bekommen! Die „Sau vom Spieß“ grillen wir gerne wieder für euch!

Vielen herzlichen Dank! Bleibt gesund!

Heute möchten wir euch vom Krämerbrückenfest in Erfurt berichten. Was für ein Kracher! Seit 1975 wird das Krämerbrückenfest in Erfurt in der gesamten Stadt von Erfurt veranstaltet und zählt zu den größten Altstadtfesten in Thüringen. Benannt wurde es nach der Krämerbücke, einer Hauptsehenswürdigkeiten Erfurts. Früher war die Krämerbrücke der Haupthandelsplatz von Erfurt, er verläuft auf einer Brücke, die über dem Fluss Gera errichtet wurde.

Auch außerhalb des Krämerbrückenfestes müsst ihr der Stadt Erfurt unbedingte einmal euren Besuch abstatten. Die Stadt ist ein echter Hingucker mit Tradition, Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten. Martin Luther studierte einst in Erfurt und der Erfurter Dom ist einfach nur von grandioser monumentaler Gestalt! Es gibt so viel von diesem wundervollen Erfurt zu berichten, es würde hier den Rahmen sprengen, von allem zu berichten. Schaut doch einfach einmal vorbei.

Rund um die Krämerbrücke verläuft der Mittelaltermarkt. Vor zwei Jahren noch wurde der Mittelaltermarkt von einem Subunternehmer ausgerichtet, der sich auf Mittelaltermärkte spezialisiert hat. Inzwischen hat die Kurdirektion und Stadtverwaltung diesen Part übernommen. Und was sollen wir euch sagen, es ist so etwas von angenehm! Jetzt hat der Mittelalterteil ein ausgewogenes Verhältnis von Ständen und Versorgen bekommen.

Reinhard Preuß hat uns sogar ein Bild per E-Mail zukommen lassen. DANKESCHÖN! Er schaffte es tatsächlich, alle vier Schweine, die sich munter über dem Feuer drehten, zu fotografieren.

Bildrechte: Reinhard Preuß, Erfurt

Einst noch waren die Besucher extrem reizüberflutet, denn es wurde ein Stand an den anderen gequetscht, sodass man als Besucher mehr als Mühe hatte, durchzukommen. Richtig schauen oder genießen konnte man gar nicht.

Das Bild des Mittelaltermarktes hat sich gewaltig zu seinem Vorteil entwickelt. Die Zeichen stehen nicht mehr auf Masse sondern viel mehr auf Qualität und ausgesuchten Produkten! Auch wir als Versorger genießen einen wunderbaren Zuspruch. Die Gäste und Besucher sind viel zufriedenen und entspannter, als noch vor zwei Jahren.

Auch die Organisation ist perfekt. Wir haben immer einen Ansprechpartner, wenn wir Fragen haben – egal ob davor, mitten drin oder auch danach. Auch der Strom und das Wasser stehen durchgehend und sicher zur Verfügung. Unsere Stände werden nachts von der Security bewacht, schon zum Aufbau sind sie da und sie bleibe, bis alles abgebaut ist. Vielen Dank an die Security! Daher geht unser herzlicher Dank an die Kurdirektion und Stadtverwaltung für ihre hervorragende Organisation!

Und ein riesiges Dankeschön für den immensen Zuspruch unserer Gäste! Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch im nächsten Jahr ❤️

Hinter uns liegen zwei anstrengende Veranstaltungen zum Pfingstwochenende. Zum einen sind wir beim Mittelalterspektakulum Münzenberg und gleichzeitig am Montag zum Mühlenfest in Bad Zwischenahn vertreten. Aber vom Mühlenfest gleich in meinem zweiten Artikel mehr. Jetzt geht es erst einmal um den Mittelaltermarkt Münzenberg.

Münzenberg liegt im hessischen Wetteraukreis. Im Mittelalter entstand Münzenberg als Siedlung um die Burg Münzenberg. Und heute ist die Burg, gelegen auf einem Höhenrücken, schon von weitem zu erkennen. Sie ist das Wahrzeichen der Region.

Die Freie Ritterschaft zu Münzenberg veranstaltet seit vielen Jahren das Mittelalterspektakulum Münzenberg. Das ist eine Gruppe von Menschen, die alle ein Hobby haben, nämlich das Mittelalter. Sie verstehen sich als Interessierte, die sich mit der Darstellung und Pflege mittelalterlichem Brauchtum beschäftigen. Mit den Einnahmen aus der Veranstaltung zu Pfingsten werden zudem humanitäre Projekte gefördert und für wohltätige Zwecke gespendet. Wir zollen daher unseren ganzen Respekt der Freie Ritterschaft zu Münzenberg!

Ein genial, lustiges Video zum Mittelalterspektakulum könnt ihr euch hier anschauen.

Man hat uns von Münzenberg schon viel erzählt. Dieser Mittelaltermarkt soll etwas ganz Besonderes sein, sagt man uns. Das wird oft erzählt und meist ist es dann für uns dann doch nicht so erfolgreich. Aber in diesem Fall können wir allen nur Recht geben. Es war einfach nur grandios! Das Wetter hat gestimmt, die Besucher waren gut gelaunt, das Team der Ritterschaft zu Münzenberg ist gut drauf und das Gelände sowie die vielen schönen Stände sind einfach bezaubernd.

Am Samstag ziehen noch ein paar dicke Wolken an uns vorbei, aber zu Pfingstsonntag und Pfingsmontag kann das Wetter gar nicht besser sein. Unsere Mitarbeiter müssen alles geben. Gottlob wohnt Werner unweit von Münzenberg entfernt, denn ihn müssen wir kurzfristig noch dazu holen, um nicht völlig ins Trudeln zu geraten. Wahnsinn!

Und natürlich kommen wir wieder, liebe Claudia, Bianca, Isa und lieber Sascha – das ist doch Ehrensache. 😊 Die Organisation hat nämlich wirklich an alles gedacht. Liebevoll wird dieses Fest jedes Jahr von der Freien Ritterschaft zu Münzenberg mit Herz und Verstand ausgerichtet und das merkt man deutlich.

Wir sind positiv überrascht vom Mittelaltermarkt Münzenberg. Es ist uns eine wahre Freude gewesen! Wir freuen uns daher sehr, im nächsten Jahr wieder mit vertreten zu sein.

Anstatt Hundeschlittenrennen mal Ziegenschlittenrennen 😉

Vielen Dank an unsere zahlreichen Gäste für euren Besuch! Und vielen, lieben Dank an die Freie Ritterschaft zu Münzenberg – es war supertoll bei euch – wir haben uns sehr wohl bei euch gefühlt!

Und gerade erreicht mich die Nachricht, dass Arnt mit dem LKW auf dem Gelände stecken geblieben ist. Er kommt nicht mehr vor oder zurück. 🤣Schnell kontaktiere ich Claudia Debus, Vorstand der Freien Ritterschaft Münzenberg e.V.. Vielleicht kann sie ja irgendwie einen Bauern organisieren, der uns da rauszieht.

Und schon ist jemand von der Organisation vor Ort – gerade erhalte ich die Meldung, dass es noch ein wenig dauern kann, bis der Bauer erreicht ist. Doch es ist schon toll, dass sofort jemand der Freien Ritterschaft zur Stelle ist. Dankeschön! 😊

Und auf geht’s. Wir werden rausgezogen und dann fahren wir weiter nach Erfurt, zum Krämerbrückenfest.

🤪 Es bleibt jedenfalls spannend bei uns.

Das ist eine mittelschwere Katastrophe für uns, jawohl! Ich verlange Schmerzensgeld und Entschädigung!

Und hatte ich schon geschrieben, warum wir uns gegen RaR entscheiden mussten? Weil wir noch mehr Standgeld bezahlt hätten, als in den gesamten Jahren zuvor. Und wisst ihr, was passiert, wenn frühzeitig abgebrochen wird… wegen Unwetter oder Bombendrohung? Wir bekommen keinen Cent davon zurück!

Als die schlimmen Unwetter über Rock am Ring hinweg gefegt sind, haben wir gute 18.000 Euro versenkt! Das tat nicht nur weh, wir haben viele Monate gebraucht, um das wieder aufzufangen.

Mit guten 12.000 Euro Standplatzgebühr sind wir einfach nicht mehr bereit, dieses Festival zu wagen. So sehr wir an Rock am Ring hängen und so sehr wir mit Herzblut dabei waren. Und ausgerechnet jetzt auch noch „Die Ärzte“ verpassen… ich könnte heulen😰.

Und in diesem verheulten Status erreicht mich nun aktuell die Nachricht von Sebastian… ob wir denn da seien, sie würden uns schon suchen. Ahhhhhhrggggggg! 😫

Ich erkläre Sebastian, warum wir nicht da sind und er schickt uns dazu dann folgende Antwort:

Das Bild sagt alles, oder nicht? Goldisch!!!!! Wie geil ist das denn? Das tut auch ein wenig gut, dass ihr uns vermisst! Ach das tut sogar sehr gut 😊 Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen – dann werdet ihr alle zu einer Portion Sau eingeladen, das verspreche ich euch hoch und heilig! 😘 Viel, viel Spaß wünschen wir euch – ich hoffe, dass ihr ohne Abbrechen oder sonstiges Rock am Ring genießen könnt. 😘🤘

Flugplatz Hartenholm, Schleswig Holstein. Eine Legende erwacht zum neuen Höhenflug und beweist gleichzeitig, dass eine Veranstaltung wie „Werner Das Rennen“ besonnen und manierlich verlaufen kann.

IMG_1058.JPG
Bildrechte: Angela Roesenberger

Wir sind keine Rocker -wir sehen allenfalls so aus- die über Tische und Bänke gehen, lieber Herr Wrage! Herr Wrage’s Grundstück befindet sich nämlich mitten auf dem Veranstaltungsgelände. Die Veranstalter sind bemüht um Hans Wrage und seinem Hof. Rings herum wird das Gelände aufwändig eingezäunt und nach seinen Worten, muss das gut geklappt haben. Und vier Tage kann man gut und gerne überstehen, davon geht die Welt nicht unter.

Die ist allerdings 1988 durchaus ein klein wenig untergegangen, als 200.000 Besucher zum ersten „Werner Das Rennen“ nach Hartenholm gepilgert sind. Was die Anwohner jedoch heutzutage nicht auf dem Schirm haben, als sie gegen das diesjährige „Werner Das Rennen“ klagen: Wir von damals sind alle älter und gesitteter geworden! Nicht umsonst heißt es nun „Deutschlands größte U50 Party“. So zeigen sich die Besucher an diesem Wochenende von ihrer Schokoladenseite und stellen unter Beweis, dass die Invasion von einst der Vergangenheit angehört.

Die Mucke ist ansprechend. BAB, Otto, Torfrock und Fury in the Slaughterhouse sowie Roger Chapman sind ebenso in die Jahre gekommen, doch genau deswegen passen sie wie Arsch auf Eimer zur großen Party zwischen Geschwindigkeitsrausch und Freiheitsgefühl. Es ist nicht all zu schwer, den Bewohnern von Hartenholm zu beweisen, dass man nach 30 Jahren zahm geworden ist.

Kesseldrom.jpg
Hauptbühne Kessel Drom. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR

IMG_1189.JPG

Und auch Brösel im wirklichen Leben Rötger Feldmann, Comiczeichner „Werner“ und nunmehr 68 Jahre alt, und Holgi Henze mit seinem in die Jahre geratenen 911 Porsche, brauchen an diesem Wochenende ihre Zeit, um in die Gänge zu kommen. Säßen sie auf einer Bank vor dem Altenheim… es würde nicht auffallen. Es klingt hart, aber leider ist das pure Realität. Um so beeindruckender ist es, dass die beiden es noch einmal wagen wollen. Porsche 911 gegen Horex (Red-Porsche-Killer).

Dafür reisen ca. 45.000 Besucher aus Deutschland und dem benachbarten Ausland an, um es auf einem 200 Hektar großen Festivalgelände auf dem Flugplatz Hartenholm vor vier Bühnen und ebenso vielen Rennstrecken krachen zu lassen.

Besucher.jpg

Von Motocross, Stock-Car-Rennen, Drag Race über Stunt Shows wird alles geboten, was das Herz von einst und heute begehrt.

IMG_1149.JPG
Rennstrecke, 1/8 Meile „Werner Das Rennen“. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR

Abends wird nicht mehr, wie vor 30 Jahren, im Graben geschlafen, sondern nun gastiert man gediegen in klimatisierten Caravans und Wohnmobilen aller Art. Mit einem  Kofferraum der gepflegten Familienkutschen oder SUV’s voller Bier, das Eigenheim bezahlt, verheiratet, 2 Kinder und ausgesorgt, lässt es sich unbeschwert feiern.

caravan.jpg
Anreise mittels Nobelkarossen. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR

Wie sehr der Comic „Werner“ die Jungendlichen von einst geprägt hat, merkt man heute deutlich an der Umgangssprache. Man spricht von „wir lassen es kesseln“, „hau rein Alder“, „wo ist mein Bölkstoff“, „ich reise mit Schüssel an“, „Paadie Loide“, „warmlöten anna Rennstrecke“ usw.  und es klingt wie Norddeutsch und Comic zusammen.

IMG_1146

Wir haben in den vier Tagen keinerlei Probleme, unsere „Sauen… ne Borsti’s vom Spieß“ zu vergrillen.

ohneBorsti.jpg

Anderthalb Tonnen Fleisch fliegen bei uns quasi über den Ladentisch. 6 Raummeter Buchenholz benötigen wir, um unsere Sauen schön zart, saftig und kross werden zu lassen.

IMG_1142.JPG

Hingegen haben Gastronomen, die sich auf heutige Mainstreamprodukte spezialisieren, ihre Absatzprobleme. „Wat de Bur nich kennt, dat frett he nich“. Auch auf diesem Sektor sind sich die Ü50er einig: „Fleisch woll’n wir und kein‘ Firlefanz wie vegetarische Kost, Low Carp und wat noch so allet“.

IMG_1144.JPG

Das Wetter bleibt an den drei Tagen stabil, am Donnerstag ist es staubtrocken, nachts dann der ersehnte Regen, um den Staub zu besiegen und an den folgenden drei Tagen weitgehend trocken und nicht zu warm. Perfektes Wetter für alle.

IMG_1182
Früh morgens, nach dem Regen. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut

Der Veranstalter ICS investiert für „Werner Das Rennen“, laut Medien, vermutlich einen zweistelligen Millionenbetrag. Und sie wissen genau, dass sie mit der Neuauflage erst einmal nichts verdienen werden. Laut Holger Hübner (Wacken-Gründer) wollen sie in diesem Jahr erst einmal ausprobieren, was so geht. Sie werden kein Profit machen, sondern sie haben einfach Bock darauf – schön, dass es noch solche Visionäre gibt, sonst wäre alles ziemlich langweilig. Dafür karren sie 1500 LKW-Ladungen Material an und verlegen massig Glasfaserkabel, um die Jungs und Mädels mit Internet zu versorgen.

Ob „Werner Das Rennen“ nun regelmäßig stattfinden wird, hängt wohl nicht nur vom Veranstalter ICS ab, da werden wohl auch die Hartenholmer ein Wörtchen mitreden dürfen. Wir haben alles gegeben, um Hartenholm stehen zu lassen. Nun kommt es darauf an, ob ausreichend Vertrauen entstanden ist. Vertrauen darauf, dass auch die nächsten Jahre friedlich und ohne Vandalismus verlaufen werden.

Auch Brösel und Holgi haben übrigens alles gegeben. Brösel hat mit seinem „Red Porsche Killer“ den ersehnten Sieg gegen Holgi und seinem Porsche 911 T eingefahren.

bröselssieg.jpg

Herzlichen Glückwunsch an euch beiden!

71dc9d4a-5e92-4bbc-af62-a67d1dd73262.jpg

Loide, das war ne fedde Nummer! Wir danken euch! Fump!!! Ein Bier auf die Sieger!

 

Hildesheim, M’era Luna. Sicher, wir sind am Wochenende auf dem Festival, um Geld zu verdienen. M’era ist aber andererseits auch für uns eine Leidenschaft geworden. Die Besucher mit ihren aufwändigen Kostümen, die gute Musik und die entspannte Atmosphäre lockt uns seit Jahren immer wieder zum M’era Luna.

IMG_0853.jpg

Dieses Mal fällt mir der Himmel über dem Festival besonders auf. Als wir auf dem Gelände ankommen, um aufzubauen, zieht eine Gewitterfront auf – die Wolkenwand sieht bedrohlich aus. Wir dürfen auch nicht loslegen, sollen erst einmal abwarten, was von oben herunterkommt.

IMG_0773

 

Daher beschließe ich, das Schauspiel mal fotografisch festzuhalten.

IMG_0807.JPG

Für uns macht es keinen Sinn nach einer Stunde warten, loszulegen. Wir sind eh viel zu spät dran, weil wir stundenlang im Stau gestanden haben. Daher beschließen wir für heute Feierabend zu machen.

Der nächste Tag verläuft nach Plan, schnell steht unser Stand und die Vorbereitungen dazu sind gegen Mittag abgeschlossen.

AufbauMera.jpg

Der Wind hat alle Gewitterwolken in der Nacht vertrieben und uns weht nun eine steife Brise um die Ohren, sodass wir unser Banner aus Sicherheitsgründen nicht so hoch aufspannen können. Dafür ist es angenehm kühl geworden. Die 30 Grad und mehr sind vertrieben.

Unser Standplatz ist klasse, wir stehen mittendrin, unmittelbar hinter der Bühne.

Am Abend sind wir verkaufsfertig. Ein paar neue Gewitterwolken, die uns gottlob nicht treffen, ziehen an uns vorbei.

letzteWolken.jpg

Sie sorgen allerdings für eine tolle Abendstimmung.

abendstimmung.jpg

Der erste Tag, der Freitag, ist in der Regel immer entspannend, denn das Infield ist zwar teilweise geöffnet, aber die Bühne bleibt unbespielt. Nur der Diskobereich ist geöffnet. So kann man als Besucher gemütlich das Gelände inspizieren, ohne dass es übermäßig voll ist.

Die nächsten zwei Tage sind gut besucht und wir haben alle Hände voll zu tun.

Gäste

Wir bekommen überraschend Besucher. Unser Lieblingskoch Willi steht plötzlich vor unserem Stand. Unsere Freude ist groß, schließlich haben wir uns seit einem Jahr nicht mehr gesehen.

willi.jpg

Auch Holger mit Frau besuchen uns… zum Selfie schaffen wir es allerdings nicht. Aber Holger dreht einen kleinen Clip von uns und veröffentlicht es kurzerhand auf Instagram, Dankeschön!

Der Tag verläuft für uns gut und als krönenden Abschluss schenkt uns die Natur einen grandiosen Sonnenuntergang über dem Festival.

IMG_0870.JPG

Auch der Sonntag verläuft für uns erwartungsgemäß gut. Es ist allerdings wieder ziemlich warm geworden.

Die Stimmung vor der Bühne ist hervorragend, am Himmel ebenfalls. Da haben sich doch glatt Ballonfahrer das Ticket für das Festival erspart… Muss toll sein, so etwas von oben aus zu betrachten.

ballonfahrt.jpg

Auch aus unserem Stand heraus ist der Sonnenuntergang grandios. Ich laufe nach vorne, um noch ein paar abschließende Bilder einzufangen.

StandSunset.jpg

sunsethoch.jpg

Herzlichen Dank, M’era Luna – vielen, lieben Dank an alle Besucher und Gäste – es war wieder richtig schön mit euch!

FlyMera.jpg

 

Wacken. Es ist heiß, sehr heiß und verdammt staubig, als wir auf dem Festival Gelände in Wacken aufbauen. Untypisch, denn normaler Weise ist es immer schlammig und verregnet. Für das erste Mal Wacken sind die Wetterverhältnisse für uns echt gut. Denn wir lernen Wacken dadurch relativ stressfrei kennen. Mit Schlamm und Wasser ist das eine wahre Herausforderung und keineswegs stresslos.

Wir wollten eigentlich immer nach Wacken, doch dieser knietiefe Schlamm hat uns viele Jahre einfach nur abgeschreckt. Mit unseren schweren Öfen und dem schweren Holz… es müsste alles mit großen Ladern angefahren werden, nebst unserem LKW und Kühlanhänger.

Dass wir dieses Mal nicht um Wacken herum kommen, haben wir Dominik zu verdanken. Uns bleibt nichts anderes übrig, als für das Festival zuzusagen. Ob wir wollen oder nicht – versprochen ist versprochen.

Um es gleich vorweg zu nehmen – Wacken ist der Oberhammer und mit nichts zu vergleichen – boah, das ist wirklich die Krönung an Großveranstaltungen. Alles, aber wirklich alles ist durchgestylt und bis ins Letzte hervorragend organisiert, als wir ankommen. Keine langen Wartezeiten, das Check In klappt hervorragend, schnell steht fest, wo wir aufbauen dürfen. Wir brauchen zwar mit unserem Aufbau ewig, denn alles muss so staubfrei wie möglich gebaut sein und dann bei elenden Temperaturen, da läuft’s eh langsamer. Doch alles funktioniert. Eine wahre Herausforderung für uns und trotzdem fühlt es sich gut an.

Dieses Mal sind wir auch auf die Hygienkontrolle gespannt, sie soll ja sehr hart durchgreifen. Wir sind massiv angespannt… was wohl auf uns zukommen wird? Und hinsichtlich der Veranstaltung – nehmen uns die Besucher wohl wahr, nehmen sie uns an? Wir haben Lampenfieber, wie Stars vor ihrem Auftritt.


Hier sieht man unsere Anspannung – wir sind gerade durch das Check In durch….

Auch der nächste frühe Morgen verläuft planmäßig. Unsere Säue sind fertig, als die ersten Besucher auf das Festivalgelände strömen. Wir rechnen bei den übermäßigen Temperaturen nicht mit viel Andrang… weit gefehlt. In Wacken, da ticken die Uhren nämlich ganz anders… Wahnsinn, aber ab der ersten Minute verkaufen wir und die Liebe zu unserem Produkt ist groß. Welch eine Freude!

Als die Hygienkontrolle kommt, werden wir in unseren Vorbereitungen bestätigt. Alles richtig gemacht. Zwei sehr kompetente Menschen besuchen uns und wir wissen sofort, mit ihnen werden wir zu jedem Zeitpunkt auf der sicheren Seite sein. Sehr beruhigend, nun können wir richtig durchstarten.

Und das Ganze Drumherum für uns Versorger, einfach nur genial! Vom Veranstalter wird darauf geachtet, dass für uns die Wege vom Campingbereich zum Festival nicht endlos weit entfernt sind. Auch für das Parken unserer Fahrzeuge wird gesorgt. Die Duschen und sanitären Anlagen sind sauber und zu jeder Zeit geöffnet. Früh morgens ab 7 Uhr können wir für kleines Geld frühstücken und das mit O-Saft und richtig lecker. Bei anderen Großveranstaltungen wird uns pomadig gesagt, dass wir unsere Fahrzeuge irgendwo außerhalb parken können und um zum Campingplatz zu kommen braucht es eine Ewigkeit und Frühstücken…. hahaha…. natürlich nicht! In Wacken jedoch wird man als Versorger noch wertgeschätzt und das tut verdammt gut.

Auch unter den Versorgern läuft alles Hand in Hand. Jeder hilft Jedem. Das tut soooo massiv gut!!

Wir stehen im Wackinger Village und die Crew von Panem et Circenses ist ständig um uns bemüht, stehen uns mit Rat und Tat zur Seite und sind immer erreichbar. DANKEEEE!!!


Übrigens, auch bei tiefster Trockenheit findet sich für die Festival-Besucher ein passendes Schlammloch 😉

Bei Hitze wird nichts konsumiert…? Ne, das trifft für Wacken wirklich gar nicht zu. Wir haben in den vier Tagen alle Hände voll zu tun. Für die Hitze haben wir einen Gartenschlauch mitgebracht. Damit gehe ich täglich mehrmals raus, um den Boden feucht und staubfrei zu halten aber auch, um den Metallern eine wohltuende Abkühlung zu spendieren.

Übrigens, die Besucher, allesamt Freaks und Metaller, das sind durchweg höfliche, nette und lustige Menschen. In der ganzen Zeit gibt es keinerlei böse Worte, keinen Streit oder gar Krawalle. Allesamt sind tiefenentspannt und die friedvolle Atmosphäre ist einfach nur angenehm, man kann es nicht anders beschreiben.

Apropos tiefenentspannt…. wusstet ihr, dass jeden frühen Morgen um 9:00 Uhr Metal-Joga angeboten wird? Auch gibt es auf dem Festivalgelände eine Wacken-Seelsorge.

Zudem lebt das gesamte Dorf „Wacken-Festival“. Alle, vom Rewe-Markt bis zum Friseur bieten irgendwas an. Fast vor jedem Haus steht irgendein Stand. Auch eine Menge Schattenplätze werden angeboten sowie viele Sitzplätze, damit man als Metaller mal in Ruhe chillen kann. Schon früh morgens ist es daher voll in Wacken, denn viele Metaller sind früh auf, um zu frühstücken und gemütlich durchs Dorf zu schlendern.


Das Bild ist um 7 Uhr früh morgens entstanden. Eine Stunde später sehen die Straßen schon ganz anders aus, dann ist viel los im Dorf.

Für jeden ist was Passendes dabei. Im Metal-Schwimmbad, da treffen sich alle Metaller, um Bahnen zu schwimmen, sich abzukühlen und zu sonnen. So was von genial. Ein Händlerkollege berichtet, dass er im Schwimmbad sieht, wie eine Frau gerade dabei ist, vom Dreier zu springen. Sie wird gleich von all den Metallern angefeuert. Daraufhin zieht sie langsam ihr Bikinioberteil aus, dreht es ein paar Mal über ihren Kopf… die Jungs unten sind völlig aus dem Häuschen, grölen und feuern sie lautstark an. Daraufhin springt sie einen Salto vorwärts mit einer perfekt ausgeführten Schraube und landet zielsicher im Wasser. Die Blicke der Jungs? Unbeschreiblich! Der taffen Dame wird aus dem Wasser geholfen, um sie zu einem Bierchen einzuladen. So was muss ja schließlich gefeiert werden. Keinerlei plumpe Anmache, sondern alle klopfen ihr zustimmend auf die Schulter und sie wird an diesem Tag von den Jungs sowie Mädels gefeiert.

Frauen werden übrigens auf Wacken geschätzt und geachtet. Da gibt es sicherlich den ein oder anderen rauen Spruch, aber nichts von alle dem fühlt sich für eine Frau sexistisch oder unangenehm an. Als Frau fühlt man sich vollwertig und man kann ganz gelassen bis tief in die Nacht feiern, ohne sich als Freiwild zu fühlen. Das ist sooo schööön. „We are one Family“ dieser Spruch trifft es auf den Punkt, wenn es um W:O:A geht.

Für uns steht es fest, das wollen wir noch viele, viele Jahre erleben. Wacken ist im Höchstmaße anstrengend aber wirklich einmalig. Das muss man unbedingt erleben. Und dafür braucht man nicht unbedingt auf Heavy Metal 🤘 stehen.

Und Sir Henry Hot – boah – das müsst ihr unbedingt sehen und fühlen… da fliegt einem die Krawatte weg! Das ist die Feuershow am Abend, die mehrmals stattfindet. Eine Feuershow der Superlative – mehr verrate ich nicht.

Unser herzlicher Dank geht an all unsere Gäste, wir freuen uns auf euch wie Bolle im nächsten Jahr.

Unser Dank geht an das Team von Panem et Circenses – wir haben uns richtig gut betreut gefühlt. Mein persönlicher Dank geht an Dominik – Danke, dass du meine scheiß Laune am ersten frühen Morgen so souverän weggesteckt hast! Ich war so sehr angespannt, ich habe alles in den falschen Hals bekommen. Und vielen herzlichen Dank, dass du für uns schon vorher massiv die Stange gehalten hast, sonst wäre ein Wacken gar nicht erst möglich gewesen! Dafür werden wir uns in der Zukunft erkenntlich zeigen, darauf kannst du wetten. Auch ein großes Dankeschön geht an Karin, die treue Seele von Panem et Circenses, für deine tolle Betreuung! Und überhaupt, danke an Alllleeeeeeee Besucher und Gäste und Händlerkollegen!

Auf Wiedersehen, bis nächstes Jahr zu W:O:A 2019