Flugplatz Hartenholm, Schleswig Holstein. Eine Legende erwacht zum neuen Höhenflug und beweist gleichzeitig, dass eine Veranstaltung wie „Werner Das Rennen“ besonnen und manierlich verlaufen kann.
Bildrechte: Angela Roesenberger
Wir sind keine Rocker -wir sehen allenfalls so aus- die über Tische und Bänke gehen, lieber Herr Wrage! Herr Wrage’s Grundstück befindet sich nämlich mitten auf dem Veranstaltungsgelände. Die Veranstalter sind bemüht um Hans Wrage und seinem Hof. Rings herum wird das Gelände aufwändig eingezäunt und nach seinen Worten, muss das gut geklappt haben. Und vier Tage kann man gut und gerne überstehen, davon geht die Welt nicht unter.
Die ist allerdings 1988 durchaus ein klein wenig untergegangen, als 200.000 Besucher zum ersten „Werner Das Rennen“ nach Hartenholm gepilgert sind. Was die Anwohner jedoch heutzutage nicht auf dem Schirm haben, als sie gegen das diesjährige „Werner Das Rennen“ klagen: Wir von damals sind alle älter und gesitteter geworden! Nicht umsonst heißt es nun „Deutschlands größte U50 Party“. So zeigen sich die Besucher an diesem Wochenende von ihrer Schokoladenseite und stellen unter Beweis, dass die Invasion von einst der Vergangenheit angehört.
Die Mucke ist ansprechend. BAB, Otto, Torfrock und Fury in the Slaughterhouse sowie Roger Chapman sind ebenso in die Jahre gekommen, doch genau deswegen passen sie wie Arsch auf Eimer zur großen Party zwischen Geschwindigkeitsrausch und Freiheitsgefühl. Es ist nicht all zu schwer, den Bewohnern von Hartenholm zu beweisen, dass man nach 30 Jahren zahm geworden ist.
Hauptbühne Kessel Drom. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR
Und auch Brösel im wirklichen Leben Rötger Feldmann, Comiczeichner „Werner“ und nunmehr 68 Jahre alt, und Holgi Henze mit seinem in die Jahre geratenen 911 Porsche, brauchen an diesem Wochenende ihre Zeit, um in die Gänge zu kommen. Säßen sie auf einer Bank vor dem Altenheim… es würde nicht auffallen. Es klingt hart, aber leider ist das pure Realität. Um so beeindruckender ist es, dass die beiden es noch einmal wagen wollen. Porsche 911 gegen Horex (Red-Porsche-Killer).
Dafür reisen ca. 45.000 Besucher aus Deutschland und dem benachbarten Ausland an, um es auf einem 200 Hektar großen Festivalgelände auf dem Flugplatz Hartenholm vor vier Bühnen und ebenso vielen Rennstrecken krachen zu lassen.
Von Motocross, Stock-Car-Rennen, Drag Race über Stunt Shows wird alles geboten, was das Herz von einst und heute begehrt.
Rennstrecke, 1/8 Meile „Werner Das Rennen“. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR
Abends wird nicht mehr, wie vor 30 Jahren, im Graben geschlafen, sondern nun gastiert man gediegen in klimatisierten Caravans und Wohnmobilen aller Art. Mit einem Kofferraum der gepflegten Familienkutschen oder SUV’s voller Bier, das Eigenheim bezahlt, verheiratet, 2 Kinder und ausgesorgt, lässt es sich unbeschwert feiern.
Anreise mittels Nobelkarossen. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut GbR
Wie sehr der Comic „Werner“ die Jungendlichen von einst geprägt hat, merkt man heute deutlich an der Umgangssprache. Man spricht von „wir lassen es kesseln“, „hau rein Alder“, „wo ist mein Bölkstoff“, „ich reise mit Schüssel an“, „Paadie Loide“, „warmlöten anna Rennstrecke“ usw. und es klingt wie Norddeutsch und Comic zusammen.
Wir haben in den vier Tagen keinerlei Probleme, unsere „Sauen… ne Borsti’s vom Spieß“ zu vergrillen.
Anderthalb Tonnen Fleisch fliegen bei uns quasi über den Ladentisch. 6 Raummeter Buchenholz benötigen wir, um unsere Sauen schön zart, saftig und kross werden zu lassen.
Hingegen haben Gastronomen, die sich auf heutige Mainstreamprodukte spezialisieren, ihre Absatzprobleme. „Wat de Bur nich kennt, dat frett he nich“. Auch auf diesem Sektor sind sich die Ü50er einig: „Fleisch woll’n wir und kein‘ Firlefanz wie vegetarische Kost, Low Carp und wat noch so allet“.
Das Wetter bleibt an den drei Tagen stabil, am Donnerstag ist es staubtrocken, nachts dann der ersehnte Regen, um den Staub zu besiegen und an den folgenden drei Tagen weitgehend trocken und nicht zu warm. Perfektes Wetter für alle.
Früh morgens, nach dem Regen. Bildquelle: Angela Roesenberger, sau-saugut
Der Veranstalter ICS investiert für „Werner Das Rennen“, laut Medien, vermutlich einen zweistelligen Millionenbetrag. Und sie wissen genau, dass sie mit der Neuauflage erst einmal nichts verdienen werden. Laut Holger Hübner (Wacken-Gründer) wollen sie in diesem Jahr erst einmal ausprobieren, was so geht. Sie werden kein Profit machen, sondern sie haben einfach Bock darauf – schön, dass es noch solche Visionäre gibt, sonst wäre alles ziemlich langweilig. Dafür karren sie 1500 LKW-Ladungen Material an und verlegen massig Glasfaserkabel, um die Jungs und Mädels mit Internet zu versorgen.
Ob „Werner Das Rennen“ nun regelmäßig stattfinden wird, hängt wohl nicht nur vom Veranstalter ICS ab, da werden wohl auch die Hartenholmer ein Wörtchen mitreden dürfen. Wir haben alles gegeben, um Hartenholm stehen zu lassen. Nun kommt es darauf an, ob ausreichend Vertrauen entstanden ist. Vertrauen darauf, dass auch die nächsten Jahre friedlich und ohne Vandalismus verlaufen werden.
Auch Brösel und Holgi haben übrigens alles gegeben. Brösel hat mit seinem „Red Porsche Killer“ den ersehnten Sieg gegen Holgi und seinem Porsche 911 T eingefahren.
Herzlichen Glückwunsch an euch beiden!
Loide, das war ne fedde Nummer! Wir danken euch! Fump!!! Ein Bier auf die Sieger!