Die ganze Welt spricht von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Tierwohl…. und dem unsäglichen Leid der Menschheit, wenn wir das Klima nicht in den Griff bekommen.

Hand aufs Herz, wer hat sich damit schon intensiv auseinander gesetzt und für sich die notwendigen Konsequenzen gezogen?
Was wir essen ist ein Beitrag zum Klimaschutz
Wissenschaftler berichten, dass die Treibhausgase, die durch unserer Viehhaltung entstehen, für das kippende Klima mit verantwortlich sind. Nach Ansicht der Experten entsteht mehr als die Hälfte aller CO2 Emissionen durch die Haltung von Nutztieren. Um die 15 Prozent der Treibhausgase werden durch Nutztierhaltung produziert.
Tierschützer beklagen seit Jahren die unhaltbaren Zustände in der Massentierhaltung.
Erst kürzlich sind Lebensmittelskandale durch die Medien gegangen. Und fast immer betrifft es das Fleisch.
Naheliegende Konsequenz: Zum Veganer oder Vegetarier zu werden!
Aber was ist mit allen anderen, die diesen Weg nicht gehen wollen?
Also muss ich mir durchaus die Frage gefallen lassen, was ich im Umgang mit Essen tun kann, damit Treibhausgase abnehmen können? Ich kann es mir leicht machen und die Verantwortung einfach abschieben. Soll sich doch die Industrie, die Landwirte, die Regierung usw. darum kümmern! Die sind ja sowieso an allem Schuld. Aber machen wir es uns damit einfach nur leicht?
Wollen wir wirklich so lange warten, bis die ersten Gesetze und Verbote verhängt werden und wir uns dadurch fremdbestimmt fühlen?
Naheliegender ist der Weg zu einer deutlichen Reduzierung des Fleischkonsums aller Verbraucher. Eine Möglichkeit bestünde darin, konsequent auf Biofleisch und Tierwohl zu setzen – mehr Aufwand, höhere Preise! Harte Maßnahmen und nicht für jeden Geldbeutel geeignet, höre ich Sie schon entgegnen. Daher lasse ich meine Aussagen einfach mal im Raum stehen.

Was würden diese Maßnahmen allerdings wirklich für uns bedeuten?
Da Landwirte wirtschaftlich arbeiten müssen, fällt mir dazu gleich ein, dass sich bei einer Reduzierung des Fleischkonsums natürlich die Preise deutlich erhöhen werden. Schließlich bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. De facto wird jeder ökonomisch denkende Landwirt dazu übergehen, weniger Nutzvieh zu produzieren. Viele werden mehr auf Qualität setzen, damit erhöhte Preise zu rechtfertigen sind und Nutzvieh artgerechter gehalten werden kann. Und der Verbraucher? Er wird sich nicht mehr sein tägliches Fleisch leisten können.
Zelebrieren wir bald wieder unseren geliebten Sonntagsbraten?
Massig Fleisch zu konsumieren, fördert auch die eigene Bequemlichkeit! Es ist schließlich bequem, wenn man das Stück Fleisch einfach in die Pfanne werfen kann, um es wenig später zu konsumieren.
Fleischloser zu essen bedeutet, sich mit dem, was man essen möchte, auseinander zu setzen. Machen wir uns nichts vor, aber das Kartoffel schälen ist doch einigen schon zu lästig, geschweige denn sich mal mit der Gemüsevielfalt auseinander zu setzen. Und schon wird die nächste Tiefkühltüte (aus Plastik!) aufgerissen… Ganz zu schweigen von all denen, die keinen blassen Schimmer vom Kochen haben. Berufstätige wissen ein Liedchen davon zu singen, dass nur wenig Zeit übrig bleibt, um Abends nach der Arbeit noch zu kochen. Vielen fehlt auch einfach nur die Kreativität – unsere komplette Esskultur wird damit in Frage gestellt. Wir sind nunmal ein Fleischesser-Land. Unsere klassischen Fleischgerichte müssten allesamt überdacht werden.
Wir essen inzwischen jedoch so viel Fleisch, das wir unsere Fleischproduktion auf Volllast fahren müssen. So schnell können die Viecher gar nicht aufwachsen. Aber wir schlingen in uns hinein, als ob es kein Morgen mehr gäbe. Und was wir in Deutschland nicht mehr produzieren können, dass holen wir uns halt von Übersee. Da ist es doch eh preisgünstiger. Diesen Wahnsinn muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Und keiner will es gewesen sein… das sind immer nur die da oben oder alle anderen, aber selbst ist man es nie! Jeder pocht egoistisch auf sein tägliches Fleischrecht, wir schmeißen Unmengen an Lebensmitteln weg und keiner denkt wirklich darüber nach, was wir da eigentlich tun und welche Quantität wir täglich in uns hineinschaufeln.
Das hat nicht wirklich mehr was mit Genuss zu tun. Das ist nur noch unreflektiertes Schlingen, um jeden Preis und um letztendlich unseren Hunger zu stillen.
Da wird der gehaltlose Burger von MC’es bewertet, als ob man gerade im Sternerestaurant diniert hätte. Geht es eigentlich noch?
Oder hat der unreflektierte Massenfraß bei einigen gar etwas mit fehlender Intelligenz zu tun?

Schaut man sich jedoch die Abgewandten à la Veganer dazu an, stellt man schnell fest, das die verträumt und blümchenhaft einen Mist daherfressen, dass es einem wirklich schlecht werden kann. Auch sie meinen, nur das Richtige zu tun. Dabei merken sie nicht, wie krampfhaft versucht wird, sich kategorisch über Fleischfresser zu stellen. In ihrer eingebildeten Art und Weise scheinen sie tatsächlich davon überzeugt zu sein, bessere Menschen zu sein. Aber tonnenweise Sojaprodukte in sich hineindrücken – und damit die Ökobilanz sprengen. Was meint ihr eigentlich, wo das Soja herkommt? Meint ihr im Ernst, dass das mit rosa Schleifchen einfach vom Himmel fällt? Viele Lebensmittel werden nicht als klimafreundlich eingestuft, weil sie von weit her importiert werden müssen.
Merken wir insgesamt eigentlich noch irgend etwas?
Und ist es den Meisten überhaupt klar, dass wir mit unserem Essverhalten unsere Umwelt massiv auf’s Spiel setzen, Tiere quälen, Weltmeere ausbeuten, Monokulturen, Abholzen der Wälder und immer mehr Pestizide und Gentechnik fördern und dazu Energie verbrauchen, die zig Welten aufrecht erhalten würde? Auf einer Fläche, die man für vier Gramm Rindfleisch benötigt, könnte man 100 Gramm pflanzliche Nahrung mit vergleichbarem Eiweiß- und Kaloriengehalt erzeugen! Das muss man sich leider auch mal gefallen lassen. Auch die Tatsache, das eine komplette Umstellung auf eine vegane Lebensweise in den USA durchaus 350 Millionen Menschen zusätzlich ernähren könnte.

Ich frage mich täglich, was mit der Menschheit los ist oder was passiert sein muss, das sie so sind, wie sie alle sind. Gleichzeitig stelle ich mir auch die Frage, ob es unsere Schuld ist, oder ob man überhaupt von Schuld sprechen kann. Anscheinend leiden wir inzwischen an Überbevölkerung. 2050 erreichen wir eine Weltbevölkerung von voraussichtlich 10 Milliarden Menschen! Wissenschaftler untersuchen daher zurecht, wie künftige Generationen effizienter ernährt werden können.
So wird es allerdings nicht weitergehen!
Ich will nicht zum eingebildeten Veganer mutieren aber ich möchte ebenso keine Massentierhaltung unterstützen, geschweige denn mir den Bauch mit genmanipulierten und Antibiotika verseuchtem Fleisch voll schlagen.
Ich bin den Fraß und das Leid der Tiere so satt!
Was also ist zu tun? Und sind wir überhaupt bereit, etwas zu ändern? Ja sind wir überhaupt noch intelligent genug, um darüber einmal ernsthaft nachzudenken?
Die Wahl eines Mittelweges wäre sinnvoll. Deutlich weniger aber dafür qualitativ hochwertiges Fleisch und viel regionales Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte und Obst essen! Eier, Milch und Käse würde ich gerne weiterhin essen wollen, aber wenn das nicht mehr machbar wäre, könnte ich durchaus auch darauf verzichten.
Rindfleisch gibt es bei uns privat so gut wie gar nicht. Und beim Schweinefleisch setzen wir auf Qualität und Tierwohl. Wir setzen uns schon seit vielen Jahren mit der Thematik Fleisch auseinander.

Denn wir verdienen unser Geld mit Schweinefleisch. Unsere „Sau vom Spieß“ ist weit über die Landesgrenze hinweg bekannt. Unsere Schweine stammen daher konsequent von Klein- und Nebenerwerbsbauern, die allesamt bei der Aufzucht deutlich auf die Einhaltung des Tierwohles bedacht sind. Und auch wenn es mir keiner glauben will, wir hören vereinzelt von unseren Kunden, dass wir zu teuer seien. Ja, wir sind deutlich teurer, als der Billigfraß vom Discounter. Dafür genießt der Kunde jedoch hochqualitatives, antibiotikafreies Fleisch von Schweinen, die im Sinne von Tierwohl gehalten und geschlachtet werden. Das Fleisch ist daher noch teurer, als das Rindfleisch vom Discounter. Ist uns aber egal, denn wir wollen einwandfreie Qualität und wir verachten Massentierhaltung! Und glauben Sie uns, das ist nicht immer leicht beim Verbraucher durchzusetzen. Denn viele achten überhaupt nicht darauf, was sie gerade essen. Anscheinend ist ihnen das Produkt, so wie wir es zubereiten, wichtig, aber nicht, wo unser Produkt herkommt.
Wir könnten mit Fleisch aus Massentierhaltung mindestens 1/3 mehr verdienen. Doch wir lehnen es, schon allein für uns privat, bewusst ab! Denn wir wollen mit gutem Gewissen unser Produkt anbieten.
Und ja, wir denken auch darüber nach, wie wir vielleicht irgendwann einmal, wenn es erforderlich würde, komplett auf vegetarische Köstlichkeiten umsatteln könnten. Bis dahin wollen wir einen Mittelweg gehen.
Wir setzen mit unserer „Sau vom Spieß“ sozusagen ein Highlight im Leben eines Fleischessers.
Jeder der unser Fleisch gegessen hat, bestätigt uns, wie gehaltvoll und intensiv es geschmeckt hat. Bei Billigfleisch schmeckt man vom Schwein selbst gar nichts mehr! Was man sich durch Minderqualität im täglichen Leben entgehen lässt, das merkt der Gast bei uns sofort.
Los, auf in eine neue Zukunft! Raus aus dem Kasten- und Schubladendenken… Lasst uns kreativ werden! Für unsere Kinder, für uns und für eine bessere und saubere Umwelt.

Ich notiere:
#mehr_Masse_als_Klasse, #Bequemlichkeit, #Egoismus, #schnelles_Essen, #unreflektiert, #gehaltlos, #billig, #fehlende Intelligenz, #eingebildet_sein, #Ökobilanz, #Überbevölkerung, #Massenfraß, #Quantität, #Qualität, #Tierwohl, #Biofleisch, #Mittelweg, #Highlights_setzen.
Stichpunkte:
Weniger Essen wegwerfen – intelligenter und passender einkaufen! Auf qualitativ hochwertiges Fleisch setzen! Weniger ist oft mehr!
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten 😁
Ergänzung:
DER SPIEGEL berichtet über gesunkene Rindfleischpreise: Kälber billiger als Kanarienvögel!
Kleiner Nachtrag: Im übrigen stehen wir mit unserer Meinung nicht alleine da. Sternekoch Vincent Klink bestätigt auf Twitter, in seinem Interview mit der ZEIT ONLINE, unsere Ansichten. Auch zu lesen ist das Interview direkt bei ZEIT ONLINE