Mit ‘bbqhofimbiss’ getaggte Beiträge

Pizza kann so grandios sein, 🤩insbesondere wenn sie selbst gemacht ist. In unserem Kamado gelingt sie immer, außer wir verpennen es, sie rechtzeitig heraus zu nehmen. 🤣

Geht auch echt leicht und ist allemal besser als so eine billige und fade Tiefkühlpizza. Eigentlich kommt es nur auf den Teig an, denn die Pizza belegen, das ist nun wirklich kein Hexenwerk. Nach dem Rezept kann euch die Pizza nur gelingen.

Rezept für den Teig

Man nehme:

👉25g Honig (regt die Hefe an, zu gären)
👉15g Hefe
👉250 g handwarmes Wasser und vermengen es, bis sich alles aufgelöst hat und lassen es ein paar Minuten stehen, bis die Hefe anfängt zu treiben. 

☝️Tipp: Nie das Salz mit zur Hefe geben… die Hefe mag kein Salz, es zerstört die Hefekulturen! Sie mag übrigens auch keine Metall-Löffel oder das Olivenöl. 

Dann mit den folgenden Zutaten:

👉30 g Olivenöl
👉500 g Mehl Typ 00 (00=hoher Anteil an Klebereiweiß – Gluten)
Typ 00 ist ein spezielle Pizzamehl, alternativ könnt ihr auch das Weizenmehl Typ 405 nehmen, denn es kommt durch seine feine und griffige Art, dem Pizzamehl recht nah. 
👉15 g Salz
in der Teigknetmaschine gründlich durchkneten und 24 Stunden in einer Schüssel abgedeckt kaltstellen. 

☝️Tipp: Noch besser, aus dem Teig Kugeln formen (ca. 250g) und 6 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen und dann erst  als vorgeformte Kugeln in den Kühlschrank damit. 

Am nächsten Tag den Teig auf einer gut bemehlten Fläche entsprechend in kleine Portionen teilen (wenn nicht schon vorher geschehen) und aus“rollen“ bzw. kneten. Wir kneten bzw. drücken ihn von der Mitte nach außen aus, sodass er eine runde Form bekommt und belegt werden kann. 

☝️Tipp: Denn Köche raten vom Ausrollen ab. Grund, mit dem Roller drückt ihr die Luft aus dem Teig und die Kruste wird dadurch zäher. Durch das Ausdrücken bleibt die Luft am Rand erhalten und die Kruste wird leichter und kross, fluffig. Auch wenn er durch das Ausdrücken unebener erscheint, beim Backen wird er schön gleichmäßig. Zudem kann man dadurch mehr Fingergefühl entwickeln, damit der Teig, insbesondere in der Mitte nicht zu dünn wird. Hierzu gibt es übrigens ein tolles Video.

Belag nach euren Vorstellungen darauf und ab geht’s in den Backofen (ca. 10 – 15 Min.) bei höchster Temperatur, bei  Ober- und Unterhitze auf der untersten Schiene. Im Kamado oder Grill (ca. 8 Min.) auf dem Pizzastein geht das selbstverständlich auch. Ca. 300 Grad solltet ihr erreichen, damit die Pizza gelingt. 

Pizzasoße – auch wichtig!

Denn eine gute Pizza wird nicht zuletzt gerade von der verwendeten Pizzasoße bestimmt. 

Rezept dazu: 

👉2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen
👉eine fein gewürfelte Zwiebel 
👉eine fein geschnittene Knoblauchzehe
👉eine große Dose geschälte / passierte Tomaten oder frische Tomaten dazugeben und köcheln lassen, bis sie nach 30 Minuten reduziert und schön eingedickt ist. (Die übrig gebliebene Soße könnt ihr einfrieren und für’s nächste Mal benutzen)

Zum Schluss mit 
👉Meersalz
👉frisch gemahlenen Pfeffer
👉Oregano abschmecken – fertig!

Damit dann den Boden der Pizza bestreichen, ca. ein EL (nicht zu dick, sonst wässert die Pizza zu sehr durch), Rand allerdings frei lassen, Belag deiner Wahl drauf, ggf. Käse und Mozzarella und ab in den Ofen mit eurer Pizza. 

☝️Tipp: Zunächst die Pizza nur mit der Tomatensoße in den Ofen schieben – wenn die Pizza fast fertig ist, Mozzarella und die anderen Zutaten dazugeben und die Pizza zu Ende backen. (Kartoffeln und Wurst allerdings von Anfang an mit auf die Pizza legen, die brauchen nämlich genauso lang, wie die Pizza insgesamt). Mir persönlich ist das allerdings zu umständlich 😆

🤔 Wusstet ihr, dass die Italiener ihre Pizza Margherita sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gemacht haben. 

Heike von Pampered Chef & Edelschmaus hat mich gestern auf die Idee gebracht, ein Kartoffelbrot zu backen. Quasi zur Resteverwertung. Ich habe noch Kloßteig übrig, den ich bei diesem Rezept anstatt des Kartoffelpürees verwende.

Außerdem lieben wir dicke Kruste, daher setze ich das Rezept etwas anders um. Ich backe das Brot in einer Brotbackform, aber ohne Deckel.

Zunächst einmal zu dem Rezept von Heike.

330g lauwarmes Wasser
10g Hefe (10 Gramm Trockenhefe)
1 TL Honig (ich verwende Agavendicksaft) miteinander vermengen und stehen lassen. Die Hefe kann ruhig etwas treiben.

300 g Weizenmehl 1050 (ich nutze frisch gemahlenen Weizen)
450 g Weizenmehl 550
315g Kartoffelpüree (ich nutze dafür meinen übrig gebliebenen Kartoffel-Kloßteig)
20 g Salz vermengen.

Nun alles – Mehlmischung und Hefewassermischung mittels Teigmaschine gut verkneten.

Als nächstes den Teig in der Schüssel mit einem Tuch abdecken und in der warmen Wohnung 2-3 Stunden gehen lassen.

Nach dem Gehen auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig leicht durchkneten und formen, bzw. wie ich, in eine eingefettete Backform legen. Oben etwas einschneiden, nicht zu tief, sonst reißt das Brot zu sehr auf.

Dann kommt das Brot in den vorgeheizten Backofen auf 230 Grad, auf mittlere Schiene. Heike hat Brotbackformen mit Deckel dafür verwendet. Vorteil, das Brot reißt nicht so auf und es hält die Feuchtigkeit im Innenraum.

Ich backe es indes ohne Deckel. Dafür stelle ich unten auf dem Boden des Ofens eine Schüssel mit Wasser, das nach und nach beim Backvorgang verdunstet – gleiche Ergebnis, das Brot bleibt schön saftig. In der letzten viertel Stunde achte ich jedoch darauf, dass die Kruste nicht zu dunkel wird und stelle gegebenenfalls die Temperatur auf 190 Grad herunter.

Das Brot lässt sich ebenso draußen im Kamado oder im Holzbackofen backen – dann bekommt das Brot noch zusätzlich eine schöne, rauchige Note.

Wer das Rezept noch mal bei Heike sehen will, dann klickt einfach auf den Link und es geht weiter zu ihr auf Instagram oder auch über http://www.knusprigkeiten.de. Danke Heike, für deine tollen Inspirationen. 💋

Wir haben das Brot… naja, eine viertel Stunde wollten wir… aber beim kurz ist es geblieben, ehrlich gestanden nach 5 Minuten…😃 aufgeschnitten. Yummy, sooo köstlich in ein warmes, dampfendes Brot mit frischer Butter zu beißen. Ein Höchstgenuss!❤️

Zum Feierabend oder auch morgens ein wohlduftendes, warmes und #knuspriges #Wurzelbrot? Einfach und schnell in der Zubereitung! In dieser Zeit Balsam für die Seele. Gönn dir was Gutes. Und es ist total leicht in der Herstellung und schmeckt einfach nur krass lecker. 😋

Frisch gebackenes Wurzelbrot

Wurzelbrot- Rezept:

100 g Weizenvollkornmehl

500 g Dinkelmehl Typ 630

7 g Trockenhelfe

15 g Salz

1 EL Ahornsirup

360 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten am Vorabend oder früh morgens, bevor ihr zur Arbeit müsst, zu einem glatten Teig verkneten und im Kühlschrank abgedeckt gehen lassen. Alternativ könnt ihr den Teig auch an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen oder im Backofen auf der Funktion „Teig gehen lassen“, oft als Risingfunktion gekennzeichnet.  

Wenn ihr z.B. abends von der Arbeit nach Hause kommt, müsst ihr den Teig auf einer bemehlten Fläche nur noch halbieren und die Hälften dann länglich formen und mehrfach verdrehen. Ab auf’s Backpapier, weitere 20 Minuten gehen lassen und dann geht’s, ohne Umwege, direkt in den, mit 240 Grad vorgeheizten Backofen. Feuerfeste Schale mit 500 ml Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Das Wurzelbrot wird 15 Minuten darin gebacken, dann reduziert ihr die Temperatur auf 190 Grad und backt das Brot weitere 10 Minuten fertig. Kurz ruhen lassen und dann…. aufschneiden, den Geruch von frisch gebackenem Brot wahrnehmen und genieeeeßen 😋

Mit Käse oder nur mit Butter ist das Wurzelbrot echt ein Höchstgenuss! Und die Welt ist wieder in Ordnung. Guten Appetit wünschen wir euch 🙂 Demnächst verraten wir euch unser Rezept zu unserem legendären Currybrot.

Es hat sich viel getan bei uns… der Sommer ist gegangen, der Herbst ist mehr oder weniger eingezogen. Wir haben unsere restlichen Reserven in ein Zelt investiert, damit wir unseren Gäste, mittels Zeltheizung, warme Momente verschaffen. Und es sind weiterhin genügend Außenplätze vorhanden.

Was wir fast schon geahnt haben, unsere Gäste sind nicht mehr so zahlreich, wie in den warmen Monaten. Klar, die Kälte und das Regenwetter sind ein Grund, zu Hause zu bleiben. Unsere Qualität ist geblieben. Wir haben so viele Ideen, wir setzen sie auch um. Doch wir bleiben mitunter leider, wegen fehlenden Besuchern, darauf sitzen.

Auch Bad Zwischenahn ist abends wie ausgestorben…

Die Corona-Infizierten sind auf den Höchstpunkt gestiegen und alle sind nur noch verunsichert und desorientiert. Keiner weiß wirklich, wie er sich nun verhalten soll. Es ist und bleibt eine Tragödie.

Und der Umstand kratzt derbe an unserer Seele. Wir sprechen uns gegenseitig Mut zu, nur um stark genug zu bleiben. Tja… was ist, wenn die Menschen nicht mehr zu uns finden werden?

Das ist ein echter Ritt auf Messers Schneide. Bisl Angst verspüren wir beide. Wir lassen sie nur nicht an uns ran, damit wir bloß nicht völlig blockieren und dadurch nichts mehr bewerkstelligt bekommen. Wir brauchen weiterhin einen klaren Kopf.

Oh man, hoffentlich geht das gut.

Das macht nicht mehr wirklich Spaß. Wir sind wirklich gut, doch das hilft uns momentan nicht wirklich.

Dafür hat wenigstens Arnt’s Tochter, Vivian Schnicker, Erfolg.

Das ist auch gut so, denn wir könnten sie in unserer Lage nicht unterstützen. Sie geht ihren Weg und das ist echt beruhigend und wunderschön.

Manchmal frage ich mich ernsthaft, was ich in meinem Leben falsch gemacht haben – für was bestraft mich wer? Dieser ewige Kampf um’s Geld und um’s Überleben, es macht so mürbe. 😣

Momentan, das heißt noch dieses Wochenende, ist bei uns Oktoberfest. Die Resonanz ist leider mittelmäßig. Wir ziehen es trotzdem durch.

Mal schauen, wie es weitergeht. Wenn’s nicht funktioniert, tja… dann werden wir wohl hochverschuldet in Harz4 abstürzen, unseren Hof aufgeben, die Hunde weggeben müssen, all unsere Sachen zu Geld machen und uns eine kleine Wohnung suchen…

Ich wünschte, es gäbe ein Lottogewinn oder ein Verwandter, der uns was vererbt. 😁 Tja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Aber was nützt diese Weisheit wirklich? Die Hoffnung treibt uns an, weiter zu machen. Schauen wir mal, wo dieser Weg hinführt.

Bleibt gesund und munter!