Wurzelbrot ist gut für die Seele – einfach & schnell

Veröffentlicht: 11. Januar 2021 in Rezepte & Ideen
Schlagwörter:, , , , , , , , , , , , , , ,

Zum Feierabend oder auch morgens ein wohlduftendes, warmes und #knuspriges #Wurzelbrot? Einfach und schnell in der Zubereitung! In dieser Zeit Balsam für die Seele. Gönn dir was Gutes. Und es ist total leicht in der Herstellung und schmeckt einfach nur krass lecker. 😋

Frisch gebackenes Wurzelbrot

Wurzelbrot- Rezept:

100 g Weizenvollkornmehl

500 g Dinkelmehl Typ 630

7 g Trockenhelfe

15 g Salz

1 EL Ahornsirup

360 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten am Vorabend oder früh morgens, bevor ihr zur Arbeit müsst, zu einem glatten Teig verkneten und im Kühlschrank abgedeckt gehen lassen. Alternativ könnt ihr den Teig auch an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen oder im Backofen auf der Funktion „Teig gehen lassen“, oft als Risingfunktion gekennzeichnet.  

Wenn ihr z.B. abends von der Arbeit nach Hause kommt, müsst ihr den Teig auf einer bemehlten Fläche nur noch halbieren und die Hälften dann länglich formen und mehrfach verdrehen. Ab auf’s Backpapier, weitere 20 Minuten gehen lassen und dann geht’s, ohne Umwege, direkt in den, mit 240 Grad vorgeheizten Backofen. Feuerfeste Schale mit 500 ml Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Das Wurzelbrot wird 15 Minuten darin gebacken, dann reduziert ihr die Temperatur auf 190 Grad und backt das Brot weitere 10 Minuten fertig. Kurz ruhen lassen und dann…. aufschneiden, den Geruch von frisch gebackenem Brot wahrnehmen und genieeeeßen 😋

Mit Käse oder nur mit Butter ist das Wurzelbrot echt ein Höchstgenuss! Und die Welt ist wieder in Ordnung. Guten Appetit wünschen wir euch 🙂 Demnächst verraten wir euch unser Rezept zu unserem legendären Currybrot.

Kommentare
  1. Das klingt ja *sau*gut 🙂
    Könnte man den Ahornsirup durch zb Honig ersetzen?
    Ahornsirup hab ich leider nicht daheim.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..